Unsere Campingfahrzeuge






Wohnwagen, Busse, Wohnmobile

VIDEOS  (hier klicken)
von 1980 bis heute
Zeitungsartikel  (hier klicken)
Ein paar Eindrücke (Die neusten Bilder sind unten) .
Unsere Hochzeitsreise fand 1979 noch mit Käfer und Zelt statt.
Aber schon 1980 ging es dann mit einem TEC King 360 hinter dem Camper los
VW Kaefer und TEC 360
Urlaub in der Bretagne (Frankreich)
Danach gab es einen Wechsel beim Zugfahrzeug.
Mit dem Datsun Sunny Fliessheck ging es m Uralub nach Spanien und in die Pyrenäen.

Datsun Sunny und TEC 360
Nissan Sunny Traveller
Später gab es ein neues Zugfahrzeug und einern neuen Wohnwagen.
Inzwischen hatte wir Nachwuchs bekommen.
Ein roter Nissan Sunny Traveller zog eine TEC King 440.

nissan Sunny Traveller und TEC 440
auf dem Weg zum Mittelmeer mit Wohnwagen und Segeljolle
Nissan Sunny auf der Faehre
auf der Rheinfähre
ML 300 von Frankia
Der Mitsubishi ML 300 mit einem Alkoven-Aufbau von Frankia war dann unser erstes Wohnmobil.
Es gab viel Platz, aber der Van schaukelte wie ein Schiff.
So kam bald Ersatz, der auch einen kleinen Kajütkreuzer hinter sich herziehen konnte.
Ein Fiat mit Frankia Alkoven-Aufbau und alngem Radstand.
Urlaubsgespann
frankia
Globetrotter Detleffs
 

Als dann die Kinder nicht mehr so oft mitfuhren und wir leider keine Zeit mehr für
das Hobby Segeln hatten, haben wir uns wieder verkleinert:.
Und weil wir dann um die Jahrtausendwende viel auf Tagungen in den Städten mussten,
gabe es dann wegen der Wendigkeit einen Bulli.
T3 Bulli
Bulli T 3
Der T 3 war auch ein prima Zugfahrzeug. Schließlich durften da 2 Tonnen an den Haken.

Allerdings wurden dann in Deutschland diese Umweltzonen eingeführt.
Und obwohl wir schon lange davor einen Oxikat eingebaut hatten, gab es zunächst keine Plakette.
Erst als wir den Bulli dann um 10 kg abgelastet hatten (von 2,8 t auf 2,79 t)
bekam er die gelbe Plakette.
Ja, das war die Regel. Und so kann man vielleicht nachvollziehen, warum ich für diesen Umweltbürokratismus keinerklei Respekt aufbringe.

T3 Gespann
VW Bulli T2
Nachdem dann umweltfreundliche Dieselmotoren mit Oxikat und rund 8,5 l Spritverbrauch aus den Städten verbannt wurden, mussten wir uns dann wieder umorientieren. Also mehr Fahrspass, allerdings mit 13 bis 15 l Spritverbrauch , aber dafür wieder  freie Fahrt in den Innenstädten :-) .
Ein Oldtimer musste her: ein T2 ab von 1973.

Mit dem sind wir dann nach dem Ende unserer Seminar- und Coachingarbeit
in 5 Jahren durch 26 Länder gereist. Vom Schwarzen Meer bis nach Marokko.
T2 b 
Bulli T2 Bulli in Maroc

Und was kam danach?
Ein Mercedes Sprinter mit Hymeraufbau, ein MLT 540
MLT Hymer Sprinter



2017 gab es dann wieder einen Wechsel:
einen Carado V339 auf Citroen-Basis  (Jumper) .
Ganz bequem für Traveller, die in die Jahre gekommen sind mit einem Queensbett.
V 339 Carado
"rund Ostsee" (incl. St.Petersburg in Russland) mit dem Sprinter

Sprinter MLT auf der Ostseefaehre
als dann der V 339 mit Automatik gebaut wurde,
haben wir einfach noch einmal getauscht.

V 339 Carado Automatik


Carado V 339 Automatik
inzwischen haben wir auf den Traveller-Touren seit 2012 über 40 Länder bereist und
hierbei allein über 250.000 km zurückgelegt.

Carado V 339


Carado V 339













Impressum:
CARAD - Colette  & Axel Reimann
Jägerstraße 48  71032 Böblingen (D)

eMail:    info (ät) carad.de

zurück zur Hauptseite